|
A. Aktivitäten im Zeitablauf
A1. Zwischen den Badesaisons 2004 und 2005
A1.1. Vertragsverhandlungen mit der Stadt Lage nach den Neuwahlen des Rates und des Bürgermeisters
Auf Einladung des Bürgermeisters Christian Liebrecht fand am 10. November 2004 im Rathaus ein Gesprä;ch mit dem Vorstand der
Freibadinitiative Heiden e.V. statt. Es wurde ein völlig überarbeiteter Vertragsentwurf überreicht und durch Herrn Landrock
erläutert. Eine erste Diskussion fand in sehr sachlicher Atmosphäre statt. Es wurde allerdings auch deutlich, dass ohne den
Abschluss des seitens der Stadt geforderten Vertrages der Bestand des Freibades akut gefährdet war.
Nachdem Änderungswünsche unsererseits auf offene Ohren stießen, konnte der Vereinsvorstand sich sehr bald mit dem Abschluss
des geänderten Vertrages anfreunden.
Da die Vertragsunterzeichnung aber eine Änderung des Vereinszweckes bedeutete, war eine vorherige Satzungsänderung notwendig.
A1.2. Änderung der Vereinssatzung § 1 (Vereinszweck)
Der seitens der Stadt Lage zu vereinbarende Betrieb des Freibades durch die Freibadinitiative Heiden e.V. war nach dem Text
der bestehenden Vereinssatzung nicht möglich. Die Satzung musste daher geändert werden. Nach § 33 BGB ist zur Änderung des
Vereinszweckes die Zustimmung aller Mitglieder erforderlich. Andere Satzungsänderungen können in einer Hauptversammlung mit
einer Mehrheit von drei Vierteln der erschienenen Mitglieder beschlossen werden.
Um kurzfristig zu einer Vertragsunterzeichnung kommen zu können, gleichzeitig aber auch des breiten Rückhaltes in der
Bevölkerung des Ortes Heiden sicher zu sein, wurde am 8. Dezember 2004 eine Informationsveranstaltung im großen Saal
des "Alten Kruges" in Heiden durchgeführt, an der zahlreiche Interessierte teilnahmen. Zunächst wurden die Vertragsinhalte
vorgestellt und ausführlich diskutiert. Danach verpflichteten sich alle Anwesenden, den Verein bei seiner Arbeit zum
langfristigen Erhalt des Freibades Heiden nach ihren Möglichkeiten zu unterstützen.
Anschließend wurde die vorgelegte Änderung des Vereinszweckes von den anwesenden Mitgliedern einstimmig angenommen. Die nicht
anwesenden Mitglieder wurden in den folgenden Tagen alle schriftlich und mit Hausbesuchen um ihre Zustimmung zur
Satzungsänderung gebeten. Am 28. Dezember lag die letzte notwendige Zustimmung vor.
A1.3. Abschluss eines Vertrages zur Erhaltung und den Betrieb des Freibades Heiden mit der Stadt Lage
Nachdem der Rat der Stadt Lage seine Entscheidung über den inzwischen mit uns abgestimmten Vertragsentwurf in seiner Sitzung am
15. Dezember 2004 vertagte, unterschrieben der Bürgermeister und der Stadtkämmerer den Vertrag am 23. Dezember 2004 vorbehaltlich
der späteren Zustimmung des Rates.
Am 29. Dezember 2004 konnten nach Zustimmung aller Vereinsmitglieder Uwe Kindermann (1. Vorsitzender) und Volker Büker (2. Vorsitzender)
für die Freibadinitiative Heiden e.V. den Vertragstext unterzeichnen.
A1.4. Änderung der weiteren Vereinssatzung nach Gesprächen mit dem Finanzamt und dem Amtsgericht
Unter Mithilfe mehrerer Rechtsanwälte und Steuerberater und nach Rücksprachen mit dem Finanzamt und dem Amtsgericht wurden die übrigen
Satzungsinhalte überarbeitet und neu gefasst. Erste Prioritäten hatten der Erhalt der Gemeinnützigkeit des Vereines und die Zuordnung
des Freibadbetriebes als steuerbegünstigter Zweckbetrieb.
Am 5. Januar 2005 wurden die wichtigsten Änderungen in einer öffentlichen Vorstandssitzung unter großer Beteiligung diskutiert und der
Beginn der Arbeitseinsätze trotz des Winters auf den 8. Januar 2005 festgelegt (Arbeitsplan s. C 1.1.)
A1.5. Planung des Einbaus einer neuen Filteranlage für das Freibad Heiden und Abstimmung der Plandaten mit der Stadt Lage
Das ursprünglich von der Stadt Lage beauftragte Planungsbüro Bellmer in Detmold wurde gebeten, seine Planung mit dem Verein
fortzusetzen und die Positionen für eine Ausschreibung des Auftrages zusammenzustellen. Die Auskernung des Gebäudes für die
Aufnahme der Filtertechnik musste geplant und nach sinnvollen Kosteneinsparungen gesucht werden.
A1.6. Ausschreibungsentwurf erstellen und an ausgesuchte Firmen versenden
Am 26. Januar 2005 erfolgt der Versand der Ausschreibungsunterlagen an 10 Fachfirmen. Gleichzeitig begann die Planung für ein
Wasserrückhaltebecken mit etwa 50 cbm Inhalt, dass unterirdisch erstellt werden muss. Parallel dazu erfolgte die Anmeldung der Umbauarbeiten
durch Vereinsmitglieder in einer Unfallversicherung.
A1.7. Vergleich der diversen Angebote und Gespräche mit den Anbietern
Erhebliche Preisunterschiede zwischen den einzelnen Teilgewerken der verschiedenen Anbieter mussten vergleichbar gemacht und abgeglichen
werden. Die Bonität der Anbieter und die Erstellung von Vergleichsobjekten kamen auf den Prüfstand.
A1.8. Auftragsvergabe mit Entwurf des Auftrages, der Zahlungsbedingungen, der Vorauszahlungs- und der Gewährleistungsbürgschaft
Der Auftragstext wurde nach Rücksprache mit einem Rechtsanwalt und erfahrenen Wirtschaftsbetrieben zusammengestellt, unsere Vorgaben anschließend mit
den Anbietern besprochen und weitere mögliche Kosteneinsparungen, sowie Bauzeiten besprochen. Der Zahlungsplan wurde abgestimmt und unsere Vorstellungen
für die Bürgschaftstexte der Vertragserfüllungs- und Gewährleistungsbankbürgschaften entwickelt. Anfang März kristallisierte sich einer der Anbieter
deutlich als Favorit heraus. In einem Vergabegespräch konnte der Vereinsvorstand noch erhebliche zusätzliche Rabatte und Skonti durchsetzen und den
Auftrag zur Lieferung und den Einbau einer neuen Filteranlage danach vergeben.
A1.9. Vorbereitende und ergänzende Arbeiten zum Einbau der neuen Filteranlage ab Anfang Januar 2005 (s. B. 1)
Am ersten März-Wochenende fand bereits der 9. Arbeitseinsatz im Jahr 2005 statt. Der jährliche Info-Frühschoppen diente gleichzeitig dazu, vielen
Gästen den Baufortschritt vorzuführen und Fragen zu beantworten. Bauleiter Volker Büker versprach, die Badesaison 2005 pünktlich am 4. Juni eröffnen
zu wollen. Mitte März half uns das THW beim Ausbau der Betondecken aus der ehemaligen Wohnung mit einem schweren Kran und dem Einsatz eines LKW
nebst Mitarbeitern.
A1.10. Einbau der neuen Filteranlage incl. der Erstellung eines Wasserrückhaltebeckens
Erhebliche Erdbewegungen waren nötig, um die vorhandenen Rohrleitungen zu ergänzen und den neuen Gegebenheiten anzupassen. Vor dem Schwimmbadgebäude
wurde ein Rückhaltebecken mit 50 cbm Inhalt in das Erdreich eingebaut, um die sehr schwach dimensionierten Abwasserleitungen bei den Filterspülungen zu
entlasten. Diese Maßnahme war zunächst nicht geplant worden, erwies sich aber als notwendig. Ein neuer Kellereingang musste ausgeschachtet und
betoniert werden, eine neue Kellertreppe mit Geländer wurde erstellt und eingebaut.
Das Gebäude für die Filtertechnik wurde innen völlig neu zugeschnitten, nachdem es zunächst vom Keller bis zum Dach entkernt worden war. Betonfundamente
wurden gegossen, neue Trennwände und Türen eingebaut, hierbei mussten erhebliche statische Probleme gelöst werden. Die aufgetrennte Dachhaut wurde erneuert.
Elektro-, Maler- und Fußbodenbelagsarbeiten waren nötig.
Da wir ein Wochenende vor der Saisoneröffnung die Arbeiten abschließen konnten und das Wetter es sinnvoll erscheinen ließ, erfolgte eine Sonderöffnung
am letzten Maisonntag. Wie ein Lauffeuer hatte sich in Heiden die Nachricht herumgesprochen.
A1.11. Sponsorenabend nach Abschluss der Bauarbeiten
An einem Sponsorenabend wurde den Unterstützern unserer Idee gedankt. Hierzu wurden Fotowände, auf denen der Ablauf der Arbeiten dargestellt wurde,
erstellt und präsentiert.
A2 Badesaison 2005
A2.1 Saisonkartenverkauf
Da die Mitglieder der Freibadinitiative für die Bauarbeiten stark eingespannt waren, hatten sich durch Vermittlung der Aktionsgemeinschaft Heiden
Mitbürger bereiterklärt, vor Saisonbeginn einen Vorverkauf von Haus zu Haus der Saisonkarten durchzuführen. Dabei wurden Einnahmen von Euro 8.991,--
erzielt. Einzelne Mitbürger, die den Badebetrieb nicht nutzen, haben außerdem Bausteine gekauft und damit durch Spenden die Vereinsarbeit unterstützt
A2.2. Blumenschmuck im Freibad
Wir konnten ein Vereinsmitglied als Pate für die Bepflanzung und die regelmäßige Pflege von Blumenkästen im Freibad gewinnen. So konnten sich unsere
Gäste die gesamte Saison über an prächtig blühenden Blumen erfreuen.
A2.3. Training und Abnahme von DLRG-Prüfungen mit Erste-Hilfe-Kursen für Aufsichtspersonen
11 Vereinsmitglieder nahmen an DLRG Lehrgängen zur Ablegung der notwendigen Prüfungen für Aufsichtspersonen in Schwimmbädern mit den dazugehörenden
Erste-Hilfe-Kursen beim DRK teil. Alle Teilnehmer haben die Prüfungen bestanden.
A2.4 Vorbereitungsarbeiten für die Badesaison des Jahres 2005
Einige unserer Frauen haben das Schwimmbecken komplett neu gestrichen. Erhebliche Reparaturarbeiten an den Fliesen des Beckenkopfes waren notwendig.
Grünschnitt und Gartenarbeiten wurden durchgeführt. Neue Stühle und Tische für die Terrasse des Schwimmbades wurden ausgesucht und angeschafft.
Mit dem Kioskbetreiber wurde ein neuer Pachtvertrag ausgehandelt und abgeschlossen.
A2.5. Vorbereitung und Durchführung des Eröffnungsschwimmens
Das Eröffnungsschwimmen fand am ersten Juni-Wochenende statt. Ein umfangreiches Programm wurde geplant und organisiert. Zelte mit Bänken und Tischen,
Getränke- und Imbissstände wurden aufgestellt, eine Weinlaube eingerichtet. Kuchen, Torten und ein Salatbuffet mit einem umfangreichen Angebot wurden
von Mitgliedern und Sponsoren gespendet.
Die Ausführung der Programmpunkte und die Bedienung der Gäste war Aufgabe der Vereinsmitglieder.
A2.6. Unterstützung des Schwimmmeisters in der laufenden Badesaison durch Aufsichtspersonen der FBI
Gemäß § 5 des mit der Stadt Lage abgeschlossenen Vertrages zur Erhaltung und den Betrieb des Freibades Heiden haben wir uns verpflichtet, die
Betriebsführung grundsätzlich mit eigenem Personal zu besorgen. Zur Erfüllung dieser Aufgaben haben sich viele Mitglieder an der Führung des
Betriebes beteiligt.
Wir haben uns aber auch entschlossen, für die vielen zu erledigen kleinen Aufgaben mit einer verantwortlichen Person einen unbefristeten Arbeitsvertrag
abzuschließen.
Die Stadt Lage hat uns vereinbarungsgemäß während des öffentlichen Badebetriebes und für die Erledigung rechtlich erforderlicher Arbeiten im Bereich
der Technik und Bäderhygiene einen Schwimmmeister zur Verfügung gestellt.
Die Abstimmung zwischen dem Schwimmmeister und unseren Aufsichtspersonen verlief aus unserer Sicht problemlos.
A2.7. Vorbereitung und Durchführung des Abendschwimmens
Das Abendschwimmen (eigentlich zum Saisonabschluss geplant) war einer der Höhepunkte in der Badesaison 2005.
Leuchtende Luftballons stiegen in den Nachthimmel, Fackelschwimmer zogen ihre Bahnen im Schwimmbecken.
Bereits im Vorfeld haben sich viele Freibadbesucher damit beschäftigt, Spaßboote zu bauen, um an diesem Abend an einem Spaßbootrennen teilnehmen
zu können. Wie man sich vorstellen kann, waren wieder erhebliche Planungs- und Vorbereitungsarbeiten notwendig. Der Abend selber forderte das
Engagement vieler Vereinsmitglieder.
A2.8. Saisonverlängerung
Nachdem im August, bedingt durch kaltes und regnerisches Wetter die Besucherzahlen weit hinter der Planung lagen und der Vorstand nahezu
täglich, der laufenden Kosten wegen, über einen vorzeitigen Saisonschluss nachdachte, holte die Sonne Ende August / Anfang September noch mal auf.
Obwohl der Schwimmmeister seinen lange geplanten und gebuchten Urlaub antrat haben wir es geschafft, das Bad noch ca. 2 Wochen länger offen zu
halten. Über 1.700 Besucher konnten wir in dieser Zeit begrüßen.
A2.9. Aufräumarbeiten nach Saisonabschluss
Nach Abschluss der Badesaison 2005 wurden Aufräumarbeiten durchgeführt, Bänke und Tische eingelagert, Abrechnungen durchgeführt. Die Frostschutzanlage
für das Schwimmbecken wird den Temperaturen entsprechend eingebaut.
A2.10. Grünpflege
Während und nach der Saison waren Grünpflege- und Baumschnittarbeiten zur Erhaltung der Grünanlagen und des Baumbestandes
notwendig. Der Hecken- und der Rasenschnitt erfolgte vereinbarungsgemäß durch Mitarbeiter der Stadt Lage.
A2.11. Einzäunung, Pflasterarbeiten und Erstellung eines Motorrollerabstellplatzes
Zur Erweiterung der Terrassenfläche des Freibades wurde ein neuer Zaun errichtet und eine Fläche vor dem Filtergebäude gepflastert.
Geplant ist hier noch die Anschaffung einer großen Markise.
Die seitens der Stadt Lage nach Abschluss der Bauarbeiten neu angelegte Asphaltschicht weicht Sonnenschein so stark auf, dass die Ständer der
Motorroller unserer jugendlichen Besucher tiefe Eindrücke hinterlassen und damit auch die Standfestigkeit der abgestellten Roller nicht gegeben
ist. Dominoeffekte könnten hier erhebliche Schäden verursachen.
Wir haben uns daher entschlossen, vor dem Freibadgebäude einen speziellen Abstellplatz für Motorroller mit Verbundsteinen zu pflastern.
B. Bericht des Schwimmmeisters und der Aufsichtspersonen
Die Badesaison 2005 ist unfallfrei verlaufen. Damit dass auch in Zukunft weiterhin so bleiben kann ist es unser Ziel, unseren kleinsten Schwimmbadbesuchern
in ganz jungen Jahren das Schwimmen beizubringen. So haben in diesem Jahr 25 Kinder in Heiden schwimmen gelernt.
Mehrere Schwimmabzeichen in Gold, Silber und Bronze sind von uns abgenommen worden.
Die Zusammenarbeit zwischen dem Schwimmmeister und den Aufsichtspersonen der Freibadinitiative Heiden e.V. ist problemlos verlaufen.
Die stets hervorragende Wasserqualität, die durch die neue Filteranlage erreicht wird, ist seitens der Besucher gelobt worden.
Die Grundschule Heiden hat von unserem Angebot, das Schulschwimmen während der Saison im Freibad Heiden durchzuführen, gerne mehrfach Gebrauch gemacht.
|
|
freibad_heiden