|
(Durch Anklicken können Sie die Abbildungen vergrößern.
Bitte beachten die die z. T. erhebliche Dateigröße!)
|
|
|
Die Verfliesung des Beckenrandes wurde geprüft und instandgesetzt, der historische Mühlstein wurde versetzt und
die Grillhütte, die bisher links neben dem Freibadgebäude stand auf den Platz direkt neben dem Haupttor versetzt.
|
|
|
Sonntag, 7. April : Info-Frühschoppen
Beim Info-Frühschoppen wurde der interessierten Bevölkerung der Maßnahmenplan der
Freibadinitiative bis zur bevorstehenden Saison erörtert. So finden bis
zur Eöffnung des Freibades jeden Samstag ab 9:00 Uhr Arbeitseinsätze
der Freibadinitiative im Bad statt. Sie dienen der Realisierung der
angestrebten Maßnahmen. So soll der Kiosk überarbeitet werden, der
Vorplatz und der Sandkasten sollen mit weiteren Sonnenschirmen
beschattet werden. Darüber hinaus steht ein neuer Beckenanstrich an und
der Zaun am Durchgang zur Festwiese muss erneuert werden. Obligatorisch
sind eine gründliche Reinigung der Räumlichkeiten, sowie
landschaftspflegerische Maßnahmen. Eine weitere Aufgabe ist die
Vorbereitung der geplanten Erneuerung der Filteranlage. Jeder
interessierte und motivierte ist herzlich willkommen, jeder wird eine
für ihn geeignete Arbeit finden. Selbstverständlich wird für die
Verpflegung gesorgt.
|
|
|
Samstag, 13. April : 1. Arbeitseinsatz
Wie zum Frühschoppen angekündigt folgte der Startschuss für die Saisonvorbereitungen bereits
am folgenden Wochenende. Das Heiden bekanntermaßen ü;ber eine intakte
Dorfgemeinschaft verfügt war es nicht verwunderlich, dass sich
zahlreiche "Freibadfans" einfanden um die Ärmel hochzukrempeln und ihren
Teil zur Freibad-Reaktivierung nach der Winterpause zu leisten. Lose
Fliesen wurden vom oberen Beckenrand entfernt, von Fliesenkleberresten
befreit und der Untergrund gereinigt. am folgenden Wochenende sollen die
Fliesen bereits wieder verlegt sein. Besonders bemerkenswert ist, dass
auch einige Kinder vor Ort waren, um die Erwachsenen nach ihren
Möglichkeiten zu Unterstützen und aktiv am Erhalt ihrer "Batze"
mitzuarbeiten.
|
|
|
Montag, 17. Juni 2002 : Sportausschuss informiert sich im Freibad Heiden
Am Montag, dem 17.Juni 2002, fand eine Begehung des Freibades Heiden durch den
Sportausschuss der Stadt Lage statt. Vor Ort wollten sich die
Ausschuss-Mitglieder ein konkretes Bild machen von den in diesem Jahr zu
realisierenden (Bau-)Maßnahmen.
Zum Hintergrund: Als Stufe 1 der Renovierung des Freibades war 1994 bereits
das Schwimmbecken erneuert worden. Als Stufe 2 steht der Einbau einer
neuen Filteranlage noch an.
In seiner Begrüßungsrede wies Volker Schröder von der Freibadinitiative auf die
regelmäßig erbrachten Eigenleistungen der FBI hin. Allein in diesem Jahr
arbeiteten Mitglieder des Vereins in der "Vorsaison" ca. 530 Stunden
ehrenamtlich im Bad.
Volker Büker, stellvertretender Vorsitzender der FBI, stellte anschließend fest, dass
man noch in diesem Herbst mit der Arbeit zum Einbau der Filteranlage
beginnen müsse, damit sie rechtzeitig zur Saison 2003 fertiggestellt
sein kann. Im Entwurf des Haushalts 2002 der Stadt Lage seien 50.000 -
objektbezogen für Heiden - enthalten, die der Finanzierung der Planung und
den baulichen Vorarbeiten dienen sollten.
Dieser Betrag und sein Zweck waren Gegenstand einer lebhaften Diskussion mit
Mitgliedern des Sportausschusses. Insbesondere der
Ausschuss-Vorsitzende, Dieter Dargatz, vertrat die Auffassung, diese
Summe stehe allen Freibädern zur Verfügung. In Hörste sei die
Heizungsanlage marode und für das Freibad Werreanger wünsche man sich
ein Kinderplanschbecken.
Dem hielt Volker Büker u.a. entgegen: Baden könne man notfalls auch in ungeheiztem
Wasser (Siehe Freibad Heiden!), und wenn kein Kinderplanschbecken
vorhanden sei, müsse am Werreanger nicht gleich der gesamte Badebetrieb
eingestellt werden. Genau das aber sei der Fall, wenn im Freibad Heiden
die Filteranlage ihren "Geist" ganz aufgäbe oder schlichtweg überfordert
wäre, z.B. infolge einer lang anhaltenden Schönwetterperiode. - Vehement
wurde er in seinen Ansichten bestätigt von den Ratsherren Hans-Martin
Kaup und Rolf-Gustav Sentker.
Auf die bohrende Nachfrage von Herrn Büker, ob denn im Haushalt 2002 nicht noch
weitere Gelder für die Lagenser Bäder enthalten seien, stellte Herr
Priss vom Hochbauamt der Stadt Lage fest: Neben den o.g. 50.000 - objektbezogen für Heiden - im
Vermögenshaushalt, sind weitere ca. 105.000 im Verwaltungsetat für die bauliche Unterhaltung aller
Bäder enthalten.
Von dieser Mitteilung zeigten sich die meisten Anwesenden überrascht und
erleichtert zugleich, scheint doch nun dem Beginn der Arbeit an der
Filteranlage in finanzieller Hinsicht nichts mehr im Wege zu stehen.
Anschließend wurde deshalb ein klärendes Gespräch zwischen Vertretern
des Sportausschusses, des Hochbauamtes und der Freibadinitiative
vereinbart, das in den nächsten Tagen stattfinden soll.
|
|
|
von links: Ausschussvors. Dargatz (mit Brille), daneben die Herren Schröder, Vieregge, Priss, Büker und Schwimmmeister Tölle
Anm.: Trotz aller auf eine neue Filteranlage zielgerichteten Aktivitäten
wird es dennoch einige Jahre dauern, bis es zu einem befriedigenden Ende
dieses Dauerthemas kommen wird.
|
|
|
Samstag, 24. August : Abendschwimmen
Fast schien es, als würde das Abendschwimmen 2002 im wahrsten Sinne des Wortes in's Wasser fallen.
Kurz nach Beginn der Wasserspiele für Kinder zwang wolkenbruchartiger
Gewitterregen die bis dahin zahlreichen Freibadbesucher ins Festzelt.
Lediglich Heike mit ihrem Schminkstudio arbeitete an einem trockenen
Plätzchen unter dem Vordach in stoischer Ruhe weiter und verzierte
zahllose Kinderkörper mit traumhaften Bildmotiven. DJ Fred hatte
blitzartig seine Anlage in Schwung gebracht und tat sein Bestes, die
Gäste während dieser Zwangspause bei Laune zu halten - Es hat sich
gelohnt !!!
Die Wassermassen, die über Heiden hereinbrachen ließen bei den meisten
Besuchern Gedanken darüber aufkommen, ob die Veranstaltung wohl um 19 -
oder erst um 20 Uhr beendet werden würde. Nachdem sich der Regen endlich
verzogen hatte wurden die Spiele im Wasser jedoch fortgesetzt, z. B. mit
Talertauchen und dem Reifenquartett, bei dem gute Körperbeherrschung und
Teamgeist gefordert waren : Jeweils 4 Kinder mussten sich im Wasser
jeweils schnell und gleichzeitig auf einen Reifen stellen und
stehen bleiben, auf dem Wasser durchaus eine akrobatische Leistung.
Bereits jetzt zeichnete sich ab, dass an einen Abbruch des Festes kein
Gedanke mehr verschwendet werden brauchte, von Minute zu Minute füllte
sich das Freibad-Areal mehr, niemand hätte noch ein paar Minuten früher
darauf gewettet.
Ein Highlight des Abends war zweifellos die Bauchtanz-Vorführung von
Ladina el Farah im Festzelt. Sie wusste Jung und Alt mit ihren Kostümen
und Tänzen zu begeistern, indem sie die Zuschauer ins Geschehen einbezog
und zum Mitmachen animierte.
Nach Einbruch der Dunkelheit fand das traditionelle Fackelschwimmen
statt. 32 Schwimmerinnen und Schwimmer gestalteten zu
stimmungsvoller Musik im Wasser schwimmend eindrucksvolle Figuren. Den
emotionalen Höhepunkt des Abends bildete aber der
Luftballon-Weitflug-Wettbewerb. Hunderte bunter Luftballons waren mit
Karten und Knicklichtern versehen worden und stiegen im Dunkeln rund um
das Becken auf in den Heidschen Nachthimmel - ein wirklich
faszinierender Anblick. Jetzt bleibt erst einmal nur abzuwarten,
wieviele Karten und von wo wieder zurückgeschickt werden. Die
Preisverleihung ist für den Weihnachtsmarkt 2002 geplant.
Damit war das Fest jedoch noch lange nicht zu Ende. Im Zelt hatte DJ
Fred offensichtlich den Musikgeschmack der Gäste getroffen - es wurde
geschwoft bis in den frühen Morgen.
|
|
|
Arbeitseinsätze November 2002 (Pressebericht v. 10.11.2002)
Im Freibad Heiden kreist der Hammer
Während anderswo in den Freibädern längst
die Winterruhe eingekehrt ist, ist das im Heidener Freibad nicht so.
Hier kreist der Hammer
Am vergangenen Samstag (09.11.02) trafen sich Mitglieder der Freibadinitiative zu einem Arbeitseinsatz im Bad.
Sie begannen damit, die ehemalige Bademeisterwohnung für den Einbau der
neuen Filtertechnik vorzubereiten, damit deren Einbau zügig erfolgen
kann, sobald der Kämmerer bzw. der Rat der Stadt Lage grünes Licht für
deren Beschaffung gibt.
Der Vorstand der FBI hat für alle Samstage bis Weihnachten derartige Arbeitseinsätze vorgesehen.
Gearbeitet wird ab 9 Uhr morgens.
|
|
|
Neue Filteranlage (Pressebericht v. 7.12.2002)
Finanzierung der neuen Filteranlage noch ungewiss br
Wann eine neue Filteranlage für das Freibad Heiden installiert wird, ist ungewiss. Grund für diese
Ungewissheit ist die Ebbe in der Stadtkasse. Man müsse jetzt das
Gespräch mit dem Kämmerer suchen und alle Möglichkeiten ausloten, ist
das Fazit einer öffentlichen Versammlung zum Thema "Wasseraufbereitung
im Freibad Heiden", zu der die Freibadinitiative Heiden (FBI) am 4.
Dezember 2002 in den "Alten Krug" eingeladen hatte.
Zu Beginn der Sitzung begrüßte der FBI-Vereinsvorsitzende Uwe Kindermann unter den zahlreichen Gästen der
Veranstaltung auch die Kommunalpolitiker und Ratsmitglieder Rolf-Gustav
Sentker (CDU), Angelika Richter (FWG), Hildegard Hempelmann (Bündnis 90/Die Grünen), Hans-Martin Kaup sowie
Manfred Lütkemeier (beide SPD).
Dann berichtete der stv. Vorsitzende, Volker Büker, über den Stand der vorbereitenden Arbeiten
zum Einbau der neuen Filtertechnik: Die ehemalige Schwimmmeisterwohnung,
die dafür benötigt wird, wurde von Mitgliedern der FBI bereits in den
Rohbauzustand zurückversetzt, die Planung ist abgeschlossen, der
Bauantrag gestellt, die Ausschreibung für die Filter ist fertig und das
Baumaterial bestellt.
Volker Bükers Fazit : Die Freibadinitiative hat bereits einen Sanierungsbeitrag geleistet, steht
in den Startlöchern und benötigt "nur" noch die Finanzierungszusage
seitens des Lagenser Rates als Startschuss für die Fortsetzung der
Bauarbeiten.
Ohne Vorbehalt erkannten die anwesenden Ratsmitglieder das enorme ehrenamtliche Engagement der FBI
an, ebenso wie die Notwendigkeit der Fortführung und des Abschlusses der
Arbeiten im Bad. Angelika Richter forderte Verhandlungen mit der Stadt
über deren Großprojekte mit dem Ziel, Prioritäten zu setzen und den
Badebetrieb im Freibad aufrecht zu erhalten.. In dieselbe Kerbe schlug
Hildegard Hempelmann mit ihrer Bemerkung, es sei "schwachsinnig, die
Arbeiten jetzt abzubrechen". Auch Friedrich Rehme (FDP) forderte alle
Heidener auf, zum Projekt der Sanierung zu stehen.
Probleme sah jedoch Manfred Lütkemeier auf die Heidener zukommen. Er meine, man müsse davon
ausgehen, dass in den Entwurf für den Haushalt 2003 kein Geld für das
Freibad Heiden eingestellt werde. Auch Rolf-Gustav Sentker war skeptisch
und verwies auf die "wegbrechenden Steuereinnahmen", ein Hinweis, den
auch Hans-Martin Kaup aufnahm und ergänzte : "Es müsse ein Ratsbeschluss her".
In der konstruktiv und sachorientiert geführten Erörterung kristallisierten sich im Verlauf des
Abends zwei Lösungsansätze heraus :
Heinz Tölle, Vorsitzender der Aktionsgemeinschaft Heiden, sah eine Chance für die Realisierung der
Pläne bei einer Streckung der Arbeiten und Ausgaben auf zwei Jahre flankiert von festen Zusagen
der Stadt Lage, so dass die Arbeiten zu Beginn der Saison 2004 abgeschlossen sein könnten. Ein solches Vorhaben
hielt auch Hans-Martin Kaup für praktikabel.
Einen anderen Lösungsansatz stellte Manfred Hempelmann vor : Die FBI könne in Vorleistung treten und einen
Kredit zur Finanzierung eines Teils der Kosten der Filteranlage
aufnehmen, falls die Stadt Lage bereit sei, die Bürgschaft dafür zu
übernehmen. Dieser Vorschlag fand Zustimmung vor allem bei Rolf-Gustav
Sentker und Angelika Richter : man solle die notwendigen Arbeiten nicht
aufschieben, sondern mit dem geliehenen Geld sofort beginnen. Notfalls,
so Friedrich Rehme, könne man in Heiden auch eine Spenden-Sammelaktion
durchführen.
Welcher Lösungsvariante der Vorzug zu geben ist, soll möglichst bald im direkten Gespräch zwischen
Vertretern der Freibadinitiative und dem Kämmerer der Stadt Lage geklärt werden.
|
|
freibad_heiden