|
(Durch Anklicken können Sie die Abbildungen vergrößern.
Bitte beachten die die z. T. erhebliche Dateigröße!)
|
|
|
6. Februar : Jahreshauptversammlung
Eine eindrucksvolle Bilanz des Jahres 2000 legte Uwe Kindermann, Vorsitzender der FBI,
anlässlich der Jahreshauptversammlung am 6. Februar 2001 im "Neesenhof"
vor. Bis zur Eröffnung der Freibadsaison am 3. Juni 2000 wurden von
ehrenamtlichen Helfern im Jahr 2000 mehr als 650 Arbeitsstunden
geleistet. So wurden z. B. die Umkleidekabinen vollständig abgerissen
und durch neue ersetzt, das Schwimmbecken und Durchschreitebecken
gestrichen, Wasseranschluss und Abfluss in der Grillhütte installiert,
die Fahrradständer verzinkt, ein neues Kinderkarussell aufgestellt einen
Werkstattraum im Keller eingerichtet, den Rettungsweg über die Dorfwiese
befestigt und vieles, vieles mehr.
Vom 3. Juni bis zum letzten Badetag am 26 August wurden rd. 12.000
Badegäste gezählt. Das bedeutete rund 18.000 DM an Einnahmen. Die
Schwimmmeister nahmen 40 Schwimmabzeichen ab, darunter 8 "Seepferdchen".
Weitere Aktionen der FBI waren der Info-Frühschoppen, das Freibadfest,
das allmorgendliche Frühschwimmen, das Abendschwimmen, die Helferfete
und die Familienfahrradtour. Ferner leisteten die Mitglieder aktive
Beiträge für das Osterfeuer der Aktionsgemeinschaft, das Dorffest und
den Weihnachtsmarkt.
Nach Bericht und Entlastung des Kassenwartes und des Vorstandes fanden
Neuwahlen des Vorstandes statt. Uwe Kindermann wurde als Vorsitzender
bestätigt, ebenso wie Volker Büker als 2. Vorsitzender, Rolf-Gustav
Sentker als Kassenwart und Volker Schröder als Schriftführer. Nach
Ausscheiden von Klaus Kracht wählte die Versammlung Volker Richter zum
neuen Pressewart. Ferner wurden Günter Henningsmeier als Festwart, sowie
Karlheinz Büker und Christian Lennier als Kassenprüfer in den
erweiterten Vorstand der Freibadinitiative gewählt.
Für das Jahr 2001 werden folgende Maßnahmen angestrebt :
- Erneuerung von 10 Fenstern
- Deckenverkleidung im Treppenbereich
- Beschattung des Vorplatzes
- Errichtung einer Holzhütte samt Fundament
- Verkleidung des Dachvorsprunges
- Sandkastenüberdachung
Kopfschmerzen bereitet allen Beteiligten das Problem der Wasserreinigung und -damit verbunden-
die Notwendigkeit der Erneuerung der Filteranlage. Hier sind bezgl. Räumlichkeit, Bezuschussung und Finanzierung ruhiges und überlegtes,
aber auch beharrliches und konsequentes Vorgehen notwendig, um dieses unumgänglich Projekt zu realisieren.
Anm.: Die Erneuerung der Filteranlage wird für die nächsten Jahre das beherrschende Thema
innerhalb der Freibadinitiative sein.
|
|
|
Das Foto zeigt den aktuellen Vorstand der FBI (von links) : Volker
Richter, Uwe Kindermann, Volker Büker, Volker Schröder, Günter
Henningsmeier und Rolf-Gustav Sentker
|
|
|
5. Mai: Arbeitseinsatz
Ein Familientag der besonderen Art fand am vergangenen Sonnabend im Freibad Heiden
statt. Zur Vorbereitung des Beginns der Badesaison am 2. Juni trafen
sich zu früher Stunde - um 9 Uhr - viele große und kleine Helfer.
An den Samstagen zuvor war bereits die Decke im Bereich der Treppe zum Damen WC verkleidet, das Volleyball-Netz
auf der Festwiese installiert, ein neuer Fahnenmast errichtet und der
Sand im Sandkasten erneuert worden.
Den alten Sand konnte man am vergangenen Wochenende gut gebrauchen: Da das Pflaster im Bereich eines
Durchschreitebeckens abgesackt war, musste es aufgenommen und neu
verlegt werden. Ferner wurde von sachkundiger Hand die gesamte Elektrik
überprüft, und es wurden Schwachstellen behoben, damit die
Stromversorgung der Geräte auch bei großer Belastung, wie z.B. beim
Freibadfest, gesichert ist. Ferner wurde die Sandkasten-Abdeckung
erneuert, die Beschattung der Terrasse verbessert und Fenster
abgedichtet
Derweilen tummelten sich im
Schwimmerbecken bereits einzelne Kinder, allerdings nicht um zu
schwimmen - außer einer großen Pfütze in der Sprunggrube befindet sich
noch kein Wasser im Becken - sondern um den Beckenboden grob zu
reinigen, sprich: zu fegen.
Zu Mittag konnten sich dann alle
Aktivisten bei einer leckeren Gulaschsuppe stärken, um anschließend mit
frischen Kräften wieder an die Arbeit zu gehen.
Auch für das kommende Wochenende hofft die
Freibadinitiative wieder auf gutes Wetter und viele Arbeitswillige. Denn
um 9 Uhr am Samstag sollen die Arbeiten fortgesetzt werden. Auch für
Verpflegung ist dann wieder gesorgt.
|
|
|
1. Juni: Die FBI geht online
Nach einiger Vorbereitungszeit geht die
Freibadinitiative Heiden e. V. heute offiziell mit ihrer
Internet-Präsenz an den Start.
Unter der Adresse "http://www.freibad-heiden.de" steht das Online-Angebot der FBI in seinen Grundzügen weltweit zum Abruf
bereit.
|
|
|
2. Juni: Saisoneröffnung
Am Samstag, dem 2.Juni öffnet das Freibad Heiden seine Pforten zur Badesaison 2001. Viele große
und kleine Helfer haben das Schwimmbad in Bestform gebracht um den
Besuchern ungetrübten Badespaß zu ermöglichen. Gegenüber den Vorjahren
haben sich die Öffnungszeiten leicht geändert. An allen Tagen ist das
Bad von 12:30 bis 18:30 Uhr geöffnet.
|
|
|
9. und 10. Juni >Freibadfest
Eine Woche nach der Eröffnung des Bades folgt das traditionelle Freibadfest. Am Samstag, dem
9. Juni findet das "Spiel ohne Grenzen" der Heidschen Vereine statt,
dessen Beteiligung leider nicht sonderlich stark war. Die nasskalte
Witterung übte leider einen nicht unerheblichen Einfluss aus, der sich
auch am Abend bemerkbar machte. Trotzdem ließ sich eine große Anzahl von
Gästen nicht davon abhalten, bei Diskorhytmen im Festzelt sein Tanzbein
zu schwingen und ausgelassen bis in die Nacht zu feiern. Der Sonntag
begann um 11 Uhr mit dem Frühschoppen, bevor sich der Nachmittag
weitgehend um die Kinder drehte. Auf der Liegewiese fand der
Kinderflohmarkt statt, die Polizei kodierte Fahrräder und die beiden
Schwimmmeister - Evelyn und Heinz veranstalteten die verschiedensten
Spiele. Damit aber nicht nur die Kinder auf ihre Kosten kamen gab es
natürlich auch Kaffee und Kuchen, nicht zu vergessen aber auch das eine
oder andere alkoholische "Kaltgetränk".
Wenn auch das Wetter nicht ganz hielt was man sich erhofft hatte, zeigte sich der
Vorstand der FBI doch sehr zufrieden mit dem Ablauf des Festes und mit
der großen Gästezahl, wünschte sich aber für die weitere Schwimmsaison
deutlich besseres Wetter.
|
|
|
24. Juni >10 Jahre Radio Lippe - Freibad Heiden beteiligt sich an Jux-Regatta
Am vergangenen Wochenende fand auf dem Emmer-Stausee
anlässlich der Feiern zum 10-jährigen Bestehen von Radio Lippe eine
Jux-Regatta statt. Auf Anregung des Sportausschusses der Stadt Lage
unter ihrem Vorsitzenden Dieter Dargatz beteiligte sich daran auch das
Freibad Heiden. Es meldete zwei Teilnehmer: Schwimmmeister Heinz Tölle
in der Schweinemolle und Alexandra Richter in der "Flipper Heiden".
Bei strahlend blauem Himmel und toller Stimmung am See startete die
Regatta am Sonntag gegen 16 Uhr. Zwischen futuristisch anmutenden Booten
riesigen Ausmaßes wirkten die "schwimmenden Untersätze" aus Heiden
zierlich, fast mitleiderregend. "Schwimmt das Teil überhaupt?" wurde
Heinz gefragt und Alexandra konnte die Frage: "Kannst du überhaupt schon
schwimmen?" beruhigt mit Ja beantworten.
Angefeuert von Hunderten von Zuschauern am Ufer machten sich die
Teilnehmer auf die ca. 400m lange Strecke. Zur Verwunderung der meisten
paddelte sich Heinz mit bloßen Händen als erster durchs Ziel, Alexandra
folgte immerhin auf Platz drei.
Aber auf die Reihenfolge im Ziel kommt es bei einer Spaßboot-Regatta
nicht ausschließlich an. Das Publikum vor der Bühne am See sollte mit
seinem Beifall entscheiden, welches der Boote ihm am besten gefallen
hatte. Die Entscheidung war nicht leicht, aber nach mehreren
Abstimmungsrunden stand fest: Alexandra (10) hatte den ersten Preis,
einen Reisegutschein im Wert von 1500 DM, gewonnen und Heinz kam leider
nur auf Platz vier, freute sich aber auch über seinen Gewinn, eine
dreitägige Kanutour.
Einer hatte immer besonders laut geklatscht und war auch mit der erste,
der Alexandra zu ihrem Erfolg gratulierte, nämlich Landrat Friedel
Heuwinkel. Der hatte schon vor dem Rennen bekundet, dass sie seine
"Favoritin" sei, und um so begeisterter setzte er sie sich bei der
Siegerehrung auf die Schultern.
|
|
|
21. Juli> Frühschwimmer-Frühstück
Nachdem seit Jahren das Frühschwimmen für Mitglieder der FBI angeboten und gut genutzt wird
wurde im Rahmen der letzten Monatsversammlung angeregt, einmal ein
Frühstück für die Teilnehmer anzubieten. Diese Anregung wurde am 21.
Juli 2001 aufgegriffen und umgesetzt. Hier der Text der entsprechenden
Presseveröffentlichung vom Montag, dem 23. Juli 2001 (LZ) :
Luft 14 Grad, Wasser 20 Grad und viel Morgensonne. Das waren die äußeren
Bedingungen beim ersten Frühschwimmer- Frühstück der
Freibadinitiative Heiden am 21. Juli 2001.
Rund 25 Mutige krochen am frühen Samstagmorgen aus den Federn und
stürzten sich ab 7:00 Uhr ins kühle Nass. Die Schwimmerinnen und
Schwimmer legten sehr unterschiedliche Leistungen ab. Einige
verweilten nur 5 Minuten im Wasser, andere wiederum kletterten erst
wieder heraus, nachdem sie mehr als 30 Bahnen zurückgelegt hatten.
Auf die Sportler wartete anschließend ein ausgiebiges Frühstück mit
Kaffee, Tee und ofenfrische Brötchen. Wer wollte, konnte seinen
Kreislauf zusätzlich mit einem Gläschen Sekt auf Touren bringen.
Alle Teilnehmer waren sich einig, dass das Frühschwimmer-Frühstück
auf jeden Fall wiederholt werden sollte, als vorläufiger Termin
wurde bereits der 4. August ins Auge gefasst.
|
|
|
15. August: Freibad-Test der Lippischen Landeszeitung
Die "Lippische Landeszeitung" veröffentlichte in Ihrer Ausgabe vom 15. August 2001 im
Rahmen ihrer Serie "Freibadtests" einen Bericht über das Freibad Heiden.
Das Ergebnis lautet schlichtweg "KLASSE"! Eine schöne Bestätigung füSr
die Arbeit der Freibadinitiative.
Hier der LZ-Bericht von Günter Schröder im Originaltext :
Spielgeräte satt : Das Freibad Heiden bietet seinen jungen Badegästen Gelegenheit, sich
nach Herzenslust auszutoben, während die Mütter auf der Liegewiese ein
Sonnenbad nehmen. Die Rutsche im Wasser und das Karusell im Sand
ergänzen das Flächenangebot für Ballspiele auf der Festwiese.
Lage-Heiden : Wetter wie in Italien, Hitze bis 30 Grad, Wassertemperatur 23 Grad aufwärts.
Das Freibad im Lagenser Südosten bietet die Gelegenheit, diese
Rahmenbedingungen mit Ferienstimmung auszukosten. Heiden - heiße Station
im LZ-Freibadtest.
Eckdaten : 33 Meter lang und 20 Meter breit, klein, aber fein. Hier trainiert man nicht für
die olympischen Sommerspiele, sondern genießt Geselligkeit.
Mitten im Nichtschwimmer toben rund um die kleine Rutsche Matthias (7),
Nicole und Carolin (8). Das Spielgerät steht mitten im Wasser. Wer
rutscht, wird nass. Angenehm die blühenden Sträucher am Beckenrand, die
von den Schwimmmeistern hobbygärtnerisch gepflegt werden. "Es ist schon
eine Augenweide, wenn man morgens den Schmetterlingsflieder direkt neben
dem Wasser bewundern kann" sagt Schwimmmeister Heinz Tölle und gerät ins
Schwärmen. Das Wasser in dem knapp 700 Quadratmeter großen Becken ist
zwischen 20 Zentimeter und 3,50 Meter tief. "Wir brauchen kein
Planschbecken", sagt Tölle. Der Grund : Bei einer Tiefe von nur 20
Zentimetern können die Kleinsten ungefährdet plantschen. Besonders
für Familien mit Kindern sehr angenehm.
Sowohl im Nichtschwimmer als auch im Schwimmerbereich stehen
Wasserspielgeräte wie Ringe, Schläuche und Matten vor allem jungen
Badegästen zur Verfügung. Der Ein-Meter-Sprungturm rundet sportliche
Möglichkeiten ab. Doch das Heidener Freibad lädt nicht nur zum Schwimmen
ein. äußerst gepflegt und idyllisch angelegt Liegewiesen mit
Spielgeräten für die Kleinsten garantieren viel Spaß.
An rennenden Kindern und umherfliegenden Bällen nimmt im Freibad Heiden
niemand Anstoß. Auf der Festwiese - sie ist durch einen schmalen Gang zu
erreichen - gibt es ideale Sportmöglichkeiten. Angesagt und gut
angenommen werden Volleyball, Korbball und seit dem vergangenen Jahr
auch Bolztore.
Kasse und Cafeteria werden in Personalunion bedient, somit gibt es auch
bei etwas kühleren Temperaturen etwas Leckeres wie Pommes,
Kaffee, Eis, Süßigkeiten oder andere Leckereien zu kaufen. Unter
Sonnenschirmen können die kleinen Mahlzeiten eingenommen
werden.
Gut ausgestattete Umkleidekabinen und Warmwasserduschen sorgen
für einen angenehmen Aufenthalt im Freibad Heiden.
Mit der Besucherzahl sind die Schwimmmeister Evelin Biegner und
Heinz Tölle mehr als zufrieden. "Wir haben bereits weit über 100
Familien-Dauerkarten verkauft und sehen derzeit bis zu 600
Badegäste am Tag", berichtet das Duo. Etwa die Hälfte der
Besucher sei aus Heiden, die anderen kämen aus umliegenden
Ortschaften wie Hörstmar, Jerxen-Orbke oder Lage.
Und noch eine Besonderheit bietet das Freibad Heiden: Die
Freibadinitiative. Ohne den unermüdlichen körperlichen und
finanziellen Einsatz der Mitglieder unter der Führung von Uwe
Kindermann und Volker Büker würde das Kleine Freibad längst
nicht mehr existieren.
Lippische Landeszeitung vom 15.8.2001
http://www.lz-online.de
|
|
|
24. August: Abendschwimmen
Das Freibadfest zur Eröffnung der Badesaison war seitens des Wetters nicht gerade verwöhnt.
Es scheint fast, als wolle Petrus das zum Abendschwimmen am 24. August
wieder gutmachen. Die Tagestemperatur betrug über 30 Grad, und auch um
Mitternacht lag die Temperatur noch weit über 20 Grad. Diese
Voraussetzungen, ebenso wie das umfangreiche Programm, sorgten für einen
gewaltigen Zuschauerzuspruch bis spät in die Nacht. Mehr als 600 Gäste
fanden sich im Freibad ein um einen schönen Abend zu verbringen.
Nach der Wiedereröffnung des Bades im Jahre 1995 fand das Abendschwimmen
bereits zum 6. Male statt und hat sich inzwischen zur festen Institution
entwickelt. Nach dem normalen Badebetrieb begann das eigentliche
Programm gegen 18:00 Uhr mit dem Matten-Bungeelauf, der vor allem die
Kinder zum Mitmachen animierte. Gegen den Widerstand eines Gummiseiles
mußte auf einer auf dem Wasser schwimmenden langen Matte versucht
werden, möglichst weit zu kommen. Im wahrsten Sinne des Wortes wurde bis
zum Umfallen gekämpft. In jedem Fall war den Akteuren der Beifall des
Publikums sicher, wobei so manches Mal ein wenig Schadenfreude im Spiel
gewesen sein dürfte. Der Spaßbootwettbewerb für selbstgebaute Gefährte
beliebiger Bauformen hatte diesesmal ein möglichst hohes Tempo als
Vorgabe. Während ein Gefährt bereits kurz nach dem Ablegen aufgrund
unglücklicher Schwerpunktlage kenterte war anderen Booten die
"Stromlinienform" bereits anzusehen. Einen weiteren Höhepunkt bildete
die "offene Dorfmeisterschaft im Schweinemollenrennen". Neben der
Freibadinitiative hatten die SPD, der TuRa Heiden, Der Förderverein des
Kindergartens, die Schulpflegschaft der Grundschule und die RoadRunners
eine Mannschaft gemeldet. Die Versuche und vor allem die Fehlversuche,
das gegenüberliegende Ufer zu erreichen fanden lautstarke Unterstützung
der Zuschauer. In mehreren Vorläufen wurden die Teilnehmer des Finales
ermittelt. Der Endlauf wurde von Markus Kahle, Heinz Tölle, Oliver Wolff
und Reiner Klute bestritten. Die RoadRunners, vertreten durch Oliver
Wolff gingen schließlich begleitet von lautstarkem Applaus als
Dorfmeister aus diesem Juxwettbewerb hervor.
Unter der Choreographie von Tina Kindermann fand bei Einbruch der Dunkelheit das inzwischen
schon traditionelle Fackelschwimmen statt, dass musikalisch untermalt
wie immer ein sehr stimmungsvolles Bild abgab. Die Freibadinitiative
zieht aus dieser Veranstaltung eine sehr positive Bilanz, was sich
durchaus auf die komplette Saison 2001 übertragen läßt.
|
|
|
STATISTIK
Besucherrekord
Das Freibad Heiden verzeichnete in der Saison 2001 exakt 20.105 Besucher.
Diese Besucherzahl entspricht einem durchschnittlichen Besuch von 224
Gästen pro Tag. Gegenüber dem (leider recht verregneten) Sommer 2000 entspricht das einer Steigerung um
immerhin 68,17 %. Der Tagesrekord wurde am Sonntag, dem 26. August 2001 mit deutlich mehr als 800 Gästen
verzeichnet, womit allerdings die Kapazität des Freibades und vor allem
die Filterleistung der alten Wasserreinigungsanlage fast an seine
Grenzen stieß.
|
|
freibad_heiden